Die vegane Lebensmittelmarkt wächst.
Am ersten November war der internationale Vegantag: der World Veg Day hat sich hauptsächlich zum Ziel gesetzt, den Veganismus zu feiern, wobei alle positiven Aspekte dieser Ernährungsweise hervorgehoben werden.
Die Initiative fördert auch den Austausch von Ideen und den Dialog mit Omnivoren und Vegetariern.
Ich nehme dies als Ausgangspunkt für eine weitere Überlegung: Lassen Sie uns den Markt für vegane Lebensmittel (hier finden Sie den Bereich für vegane Lebensmittel).
Im Jahr 2023 hat laut den Daten des Italienberichts von Eurispes 4,2 % der befragten Stichprobe eine vegetarische Ernährung übernommen, während 2,4 % sich als vegan identifizieren, was eine Gesamtzahl von 6,6 % ergibt.
Das Interessante ist, dass im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Abnahme zu verzeichnen ist, da im Jahr 2022 die Vegetarier 5,4 % und die Veganer 1,3 % ausmachten. Die verbleibenden 93,4 % der Stichprobe geben an, keine vegetarische Ernährung zu verfolgen, aber 7 % von ihnen geben an, dies in der Vergangenheit getan zu haben.
Generell gibt es jedoch ein steigendes Interesse an pflanzlichen Produkten, denn die Supermärkte widmen dieser Kategorie immer mehr Platz, und es sind Produkte, die auch von Verbrauchern genutzt werden, die nicht vegan oder vegetarisch sind.
Tatsächlich wird der globale Markt für vegane Lebensmittel, der im Jahr 2021 26,83 Milliarden Dollar betrug, voraussichtlich erheblich steigen und 2030 65,4 Milliarden erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,41 %, laut einer Studie von Precedence Research.
Mikroalgen, insbesondere Spirulina, mit ihrem extrem hohen Proteingehalt (65-70 %) und der hochwertigen Zusammensetzung an Aminosäuren (sie enthält sie alle!) fügen sich in diesen expandierenden Markt ein.
Mehr alternative Proteine (auf Basis von Mikroalgen) für alle (nicht nur für Vegetarier und Veganer)? Was sagt ihr?
We raden u aan veel plezier te hebben
✔ U hebt het product aan uw winkelwagentje toegevoegd!