Es wird gesagt, dass
Lorenzo de Medici öffentlich der Familie der
Estensi dankte, weil sie ihm eine
Salama da Sugo Ferrarese schenkten, die seinen Tisch mit Geschmack und Aromen bereicherte. Eine verführerische und faszinierende Wurst, die sicherlich auch dazu beitrug, die Freundschaft zwischen den beiden Renaissancehäusern zu festigen.
Doch die
Salama da Sugo in Ferrara war ein Gut
nur der reichen Familien, von Händlern und Handwerkern des einfachen Volkes. Sie erreichte nicht die unteren Schichten, wo weiterhin der Cotechino oder besser noch das Zampone blühte. Ja, denn die Salama da Sugo
war eine teure Wurst, edel wegen ihres Reichtums an
seltenen Zutaten und vor allem an Gewürzen, die zu jener Zeit das Gold der Küchen waren.
Im
Jahr 1761 gibt es die erste schriftliche Erwähnung der
Salama da Sugo Ferrarese. In diesem Jahr schrieb und veröffentlichte Don Domenico Chendi, Pfarrer von Tresigallo (in der Provinz Ferrara), den Band „Der ferraresische Landwirt“. Chendi gab auch das
Originalrezept wieder: Besonders interessant ist die Verwendung der Zutaten, die grundsätzlich die gleichen sind, die auch heute noch verwendet werden.
Was enthält die Salama da Sugo Ferrarese?
Die Hauptteile des Schweins, die gehackt und in den Tierdarm gefüllt werden, sind Nackenstück, Wangen, mageres Fleisch von Oberschenkel und Schulter. Außerdem sieht die Tradition vor, dass auch Fleisch von Zunge und Leber hinzugefügt werden kann. Die Gewürze, die das endgültige Aroma der Salama beeinflussen, dürfen nicht fehlen: Salz, Pfeffer und Zimt. Alles wird mit reichlich rotwein, typisch für die ferraresischen Regionen, der nicht pasteurisiert und vor allem trocken ist, vermischt und in die Schweinsblase gefüllt, die mit einer Schnur gebunden wird, um acht Keile zu bilden. Es gibt auch Varianten mit 16 Keilen, für große Familien.
Wenn sie sinkt, ist sie gut
Die erste Sache, die man tun muss, um zu verstehen, ob eine
Salama da Sugo gut gereift ist, besteht darin, zu sehen, ob sie
in einem Topf mit Wasser sinkt. Wenn sie dies nicht tut, könnte es sein, dass sie
Luftblasen innen hat und daher die Gefahr des
Ranzigwerdens besteht. Machen Sie dies immer, bevor Sie sie kochen!
Sie wird hängend gekocht
Nachdem Sie sie mindestens eine Nacht in Wasser ruhen lassen haben, muss die Salama da Sugo in eine hohe Form gelegt werden und an einem Holzstück oder einem Schöpflöffel befestigt werden, damit sie während des Kochens hängt. Die Teile der Salama dürfen nicht direkt mit den heißen Wänden des Topfes in Kontakt kommen. Gegen Ende des Kochens müssen einige löcher mit einem Zahnstocher gestochen werden, um etwas von ihrer inneren Flüssigkeit freizusetzen.
Langsame und lange Garzeit
Seien Sie geduldig, falls sie nicht bereits beim Wurstwarenhersteller vorgegart wurde: Es dauert mindestens vier bis acht Stunden bei schwacher Hitze für das Kochen.
Seid ihr bereit, euch die Finger zu lecken, wie es der Magnifico von Florenz tat? Guten Appetit!
Bernardo Pasquali
S&M