Der Glühwein (übersetzt: “verbrannter Wein”) ist ein typisches Getränk aus den Bergregionen und Nord-Europa, wo dieser warme Wein mit Gewürzen als ein echtes Wundermittel zum Bekämpfen der Kälte und saisonaler Krankheiten gilt. Glühwein ist jedoch auch das Getränk für Aperitifs und winterliche Snacks und eignet sich perfekt, um sich an kalten Dezemberabenden inmitten des magischen Festklimas warm zu halten. Es ist unmöglich, dem süßen Ruf des Aromas von Obst und Wein, das die Straßen und Stände der Weihnachtsmärkte erfüllt, gleichgültig zu bleiben, und... was soll ich sagen: Ein Glas zieht das andere nach sich!
Warum also diese berauschende Getränk nicht auch zu Hause zubereiten? Neben der einfachen Zubereitung ist es auch die perfekte Option, um in Gesellschaft etwas Süßes zu trinken, anders als der übliche Tee oder Cappuccino. Und dann, auch wenn Weihnachten hauptsächlich das Lieblingsfest der Kinder ist, brauchen auch wir Erwachsenen doch etwas, das unsere Seelen regeneriert, oder nicht?
Schauen wir uns also die Geschichte, das originalrezept und die Varianten (einschließlich einer alkoholfreien für die Kinder) dieses köstlichen Getränks an. Tassen bereit, los geht's!
Die Ursprünge des Glühweins sind tatsächlich sehr alt und reichen zurück bis in die Geschichte des antiken Rom, wo man nach dem Essen den "conditum paradoxum" trank, einen warmen Wein, der mit Honig gesüßt und mit Safran, Pfeffer, Narde und Datteln aromatisiert wurde.
Diese Spezialität hat dann Jahrhunderte der Geschichte durchlaufen, (wir haben ausführlich über die Geschichte des Glühweins auf dieser Seite gesprochen) und wurde dabei entsprechend verändert und verfeinert. Tatsächlich haben wir eine alte Variante des Glühweins im Mittelalter, wo man Hippokrates, eine Art Wein, der mit medizinischen Kräutern angereichert war und üblicherweise kalt konsumiert wurde, dessen Erfindung Hippokrates, einem griechischen Arzt des 5. Jahrhunderts v. Chr. zugeschrieben wird.
Ein anderer Vorläufer des Glühweins könnte im schwedischen glögg gefunden werden, einem Wort, das die Gewohnheit bezeichnet, Gewürze in den Wein zu geben, um von ihren heilenden Eigenschaften zu profitieren und den Geschmack zu verbessern, oft mit Cognac oder dunklem Rum.
Wie dem auch sei, sicher ist, dass sich der Glühwein rasch in ganz Europa verbreitete und jedes Land der Getränk lokale Namen und Rezepte je nach den verfügbaren Produkten und den örtlichen Vorlieben gab, was das Verkosten von Glühwein zu einem einzigartigen Erlebnis in jedem Teil Europas macht. Mulled wine, vin chaud, glühwein, glogg… jedes Land hat seine eigene Version, auch wenn man sagen muss, dass die Unterschiede in der Regel hauptsächlich die Menge an Zucker betreffen und ob Honig, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss enthalten sind oder nicht.
Welcher Wein soll für die Zubereitung von Glühwein verwendet werden? Eine berechtigte Frage, da der Wein die Hauptzutat ist, die über das Gelingen dieses Getränks entscheidet, in der Lage ist, zu verführen, zu bezaubern und alleine durch seinen Duft zu beleben.
Freie Wahl für kräftige Weine, vielleicht mit etwas Restzucker. Eine ausgezeichnete Option ist der Sangiovese, der besonders in der Emilia-Romagna wegen seines fruchtigen und intensiven Aromas häufig verwendet wird.
Eine weitere ausgezeichnete Möglichkeit, die in Venetien bevorzugt wird, ist der Cabernet Sauvignon, aber auch Barolo eignet sich gut dafür. In Trentino sind hingegen die Favoriten Pinot Nero, Schiava und Teroldego.
Wie wir sehen werden, gibt es jedoch auch eine gourmet weiße Version von Glühwein. In diesem Fall gilt eine einzige Regel: weißwein, aber keine Schaumweine! Freie Wahl für ruhige Weißweine: Sauvignon aus Venetien, Gewürztraminer (der besonders fruchtig und aromatisch ist), aber auch Trebbiano sind ausgezeichnete Optionen. Es ist auch wahr, dass in Venetien eine ganz besondere Variante mit Pinot Bianco oder Chardonnay zubereitet wird. Du musst nur die Version wählen, die dir am besten gefällt!
Das Rezept für Glühwein ist in der Tat ziemlich einfach, erfordert nur ein wenig Geduld und wenige hochwertige, aromatische Zutaten. Der Hauptakteur des Rezepts ist sicherlich der Rotwein, der intensiv und fruchtig sein soll.
Barolo, Cabernet, Teroldego und Merlot, aber auch Pinot Noir können ausgezeichnete Alternativen für die Zubereitung des Glühweins sein. Es ist wichtig, den Wein niemals zum Kochen zu bringen, denn das würde die Tannine und damit das Aroma zerstören. Im Folgenden das Rezept für den perfekten Glühwein, auch wenn die verwendeten Gewürze sehr zahlreich sind und das Rezept je nach Region variieren kann.
Zutaten:
1 Liter Teroldego
100 g Zucker
1 unbehandelte Zitronenschale
1 unbehandelte Orangenschale
Zimtstangen
8 Nelken
5 Wacholderbeeren
3 Sternanis
Muskatnuss
Wasche das Obst, trockne es ab und schneide die Schale der Zitrusfrüchte dünn ab, ohne das bittere weiße Innere abzunehmen. Gib den Zucker und die Gewürze in einen hohen Edelstahltopf. Füge dann die Schale der Früchte hinzu und gieße zuletzt den Rotwein dazu. Zünde das Feuer an und bringe es sanft zum Kochen, lasse es 5 Minuten lang köcheln. Halte eine Flamme an die Oberfläche des Weins mit einem Holzspieß. Die Oberfläche wird Feuer fangen, eine Flamme, die du lassen musst “verzehren”, bis sie vollständig erloschen ist. Wenn du nicht daran gewöhnt bist, beim Kochen mit Flammen zu arbeiten, keine Sorge: Du kannst einfach bei niedriger Hitze 10 Minuten köcheln lassen. An diesem Punkt ist der Glühwein bereit. Seiht den Wein mit einem feinen Sieb ab und serviere ihn in schönen hohen, schmalen Keramikbechern.
Hier sind schon die ersten Varianten, die zu berücksichtigen sind: Du solltest wissen, dass es nicht nur ein einziges Rezept für Glühwein gibt, sondern dass es viele Rezepte gibt! Neben den Zitrusschalen kannst du beispielsweise einen Bio-Apfel, in ganz dünne Scheiben geschnitten, hinzufügen, um das fruchtige Aroma des Getränks zu betonen. Andernfalls kannst du mit den Gewürzen variieren, indem du vielleicht Kardamom, eine halbe Vanilleschote, ein paar rosa Pfefferkörner oder Ingwer hinzufügst. Du musst nur ausprobieren und die perfekte Mischung für dich finden!
Hier sind einige der bekanntesten Variationen, damit du das original italienische Rezept personalisieren kannst, falls du andere ausprobieren möchtest.
Deutscher Glühwein: beinhaltet Rotwein, Nelken, Zimt, Lorbeer, Kardamom und Orangenschale oder Zedrat und wird zusammen mit Lebkuchen, typischen Honigkeksen aus Nürnberg, genossen.
Österreichischer Glühwein: Wein auf Basis von Schiava aus Südtirol (Vernatsch), Zucker, Zimt, Sternanis und Orangenschale. Interessant ist in Wien auch der Punsch, ein heißes gewürztes Getränk, das dem Glühwein ähnelt, aber als Zutat Gin hat.
Französischer Vin Chaud: sehr ähnlich der italienischen Version, jedoch mit einem Schuss Cognac. Er wird zusammen mit Bredele, typischen Keksen aus dem Elsass, genossen.
Britischer Mulled Wine: Rotwein, Orangenschale, Nelken, Zimt, Sternanis, Honig und etwas Brandy für einen noch intensiveren Geschmack.
Wie bereits erwähnt, hat Glühwein viele Variationen. Zum Beispiel variieren bereits die Weine, die zu seiner Zubereitung verwendet werden, je nach regionalen Traditionen. In Italien sind die bekanntesten Varianten die venetianische, zubereitet mit Chardonnay oder Pinot Bianco, ergänzt mit Zimt, Apfel und Nelken, und die romagnolische, zubereitet mit gewürztem Sangiovese.
Lass uns jedoch zwei originelle Varianten ansehen, die das Rezept ein wenig verändern, aber dennoch sehr einladend sind.
Glühwein basiert auf Wein, aber warum nicht auch mit Weißwein probieren? In einigen Regionen Belgiens, Österreichs und der Schweiz gibt es tatsächlich eine ganz besondere Variante, die mit Weißwein zubereitet wird.
Für die Zubereitung benötigst du:
• 1 Liter Malvasia, Moscato d’Asti oder einen anderen stabilen Weißwein
• 20 g Ingwer
• 1 Vanilleschote
• 2 Zimtstangen
• 10 Kardamomsamen
• 4 Esslöffel Rohrzucker
• 1 Apfel
• 450 ml gefilterter Saft aus Orangen und Mandarinen
• 50 ml gefilterter Zitronensaft
• 2 Sternanis
Gib Zucker und Gewürze in einen hohen Topf, schneide den Apfel in dünne Scheiben und gib ihn in den Topf. Gieße dann den gefilterten Zitrussaft hinein und schließlich den Wein, und lasse ihn etwa eine halbe Stunde ziehen. Lass ihn ungefähr 10 Minuten köcheln, ohne dass die Mischung jemals zum Kochen kommt. Schalte dann aus, decke den Topf mit einem Deckel ab und lasse ihn weitere zehn Minuten ruhen.
Und hier ist dein weißer Glühwein fertig: serviere ihn in einer schönen Keramiktasse, ganz traditionell!
Hier ist eine sehr schmackhafte und gesunde Variante von Glühwein, die auch für Kinder gedacht ist: es handelt sich um Apfelglühwein, der besonders im Norden Italiens getrunken wird. Diese Variante enthält keinen zusätzlichen Zucker und keinen Alkohol, weshalb sie auch perfekt für diejenigen ist, die eine Diät machen und leicht bleiben wollen (oder nüchtern).
Die grundlegenden Zutaten sind wenige, müssen aber von guter Qualität sein:
• 1 Liter Apfelsaft
• 1 Bio-Orange
• 2 Zimtstangen
• 4 Sternanis
• 4 Nelken
• ein Hauch von Muskatnuss
Zuerst wasche die Orange und schneide die Schale ab, ohne das weiße Innere zu verwenden. Gib den Apfelsaft, die Gewürze und die Orangenschale sowie den gefilterten Saft in einen Topf. Stelle es auf niedrige Hitze und lasse es etwa 10 Minuten köcheln, dann lasse es abkühlen und es ist fertig. Guten Appetit!
Traditionell wird Glühwein in der Nähe von Kastanien getrunken: ob gebacken, gekocht oder die klassischen gerösteten Kastanien, beides ist gleich gut. Wenn du ein Naschkatze bist, kannst du auch einen Apfelstrudel in Betracht ziehen, um die fruchtigen Töne des Weins zur Geltung zu bringen.
Generell passen auch nicht zu gewürzte Plätzchen aus Mürbeteig oder auf einer Grundlage von Trockenfrüchten sehr gut dazu. Eine großartige Kombination bietet die Sachertorte, die Königin von Wien. Es handelt sich um einen sehr schokoladigen Kuchen, der auf dem Cacaobiskuit und Aprikosenmarmelade mit einer köstlichen Schokoladenglasur basiert.
Wenn du die trockenen Süßigkeiten auf Trockenfrüchte bevorzugst, könnte eine hervorragende Option für deinen Glühwein zelten sein, ein fruchtiger Kuchen aus Südtirol. Die Trockenfrüchte werden durch einen Teig auf Weizen- und Roggenmehl angereichert, der beim Backen ein Fest von Aromen verbreitet, das dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Kurz gesagt, Glühwein sollte mit etwas Süßem, Gewürztem und Kalorienreichem serviert werden (aber übertreibe es nicht, während der Feiertage sind Ausnahmen erlaubt).
Für deine Snacks probiere Glühwein: schaue dir unser Sortiment an Weinen, Gewürzen und Süßigkeiten für einen ganz weihnachtlichen Snack an!
Wir empfehlen Ihnen, es zu genießen
Di seguito 8 di 854 recensioni di clienti Spaghetti & Mandolino
Servizio clienti eccezionale, spedizione rapidissima e prodotti di ottima qualità. Ricomprerò sicuramente
Giulia CandianPerfetto!!!!! Grazie a voi!!!!!
CancianiLa qualità sei prodotti è eccellente, la consegna è sempre puntuale.
Nadir CorbariNegozio fantastico e affidabile con prodotti di qualità. Consegna perfetta della spedizione.
Petr WolfMolto contenta e grazie per la disponibilità
ParvatiOttimi prodotti che uso da molto tempo ed ogni tanto assaggio qualche altro formaggio di capra per variare la mia dieta.
EnzoPrompt efficient delivery of goods as ordered.
David Mc4.9/5
Spaghetti & Mandolino ha ottenuto un punteggio medio di soddisfazione del cliente di 4.9 su 5 nelle ultime 100 recensioni
Scopri di piùServizio in collaborazione con TrustCart che raccoglie e cataloga i feedback di utenti che hanno acquistato su Spaghetti & Mandolino
✔ Sie haben das Produkt in Ihren Warenkorb gelegt!