In der letzten Folge haben wir die Vorzüge und Tugenden des Weinguts Volpaia, seine Geschichte und seine Verbindung zur Familie Stianti-Mascheroni kennengelernt: In diesem Folgeteil werden wir stattdessen das Wissen über die hier produzierten Weine vertiefen, beginnend mit ihrem Etikett.
«Es handelt sich nicht um eine beliebige Kirche, sondern um ein nationales Denkmal, das 1982 als solches erklärt wurde: Das Gotteshaus ist Sant’Eufrosino gewidmet und symbolisiert Volpaia auf unmissverständliche Weise. Dieses Etikett trägt außerdem noch meinen Namen, aber ab dem nächsten Jahr wird dort nur der Schriftzug “Castello di Volpaia” stehen – Sammler sind gewarnt!», scherzt Giovanna.
Dieser Blend besteht zu 90 % aus Sangiovese und zu 10 % aus Merlot. Unserer Riserva hingegen ist reiner Sangiovese: Früher wurde auch weiße Traube verwendet, um Chianti zu produzieren, aber sie war ungeeignet, um einen starken Wein zu erzeugen. Wir wollten nie, dass unsere Weine leicht sind, auch wenn der Geschmack des Publikums jetzt in diese Richtung geht; wir wollten immer, dass sie gut sind, und das hat uns dazu gebracht, sie auch nach Kanada und in die USA zu exportieren.
Neben dem, was sich im Inneren der Flasche befindet, ist es wichtig, den Produktionskontext zu bewerten, der biologisch ist und besonders empfindlich ist. Es ist notwendig, den Weinberg zu schützen und proaktiv zu handeln, alle Probleme vorherzusehen und deren Entstehung zu verhindern, in einem ständigen Wettkampf, der eine kontinuierliche Präsenz zwischen den Reben erfordert.
Der Niederschlag ist vielleicht das offensichtlichste Zeichen des klimatischen Wandels zwischen der Gegenwart und vor einigen Jahrzehnten. Jetzt fällt der Regen in einem kurzen Zeitrahmen in einem Rutsch, und durchnässt den Boden: Um dieses Problem zu lösen, lassen wir das Gras wachsen, damit es es aufnehmen und die Schäden begrenzen kann.
Der Coltassala begann als Tischwein, mit 95 % Sangiovese. Damals dachten die Produzenten mehr an die Menge als an die Qualität, aber wir haben den richtigen Klon gewählt, mit dem wir beginnen konnten: Wir hatten das Glück, eine erfahrene Person für die Veredelung zu haben, die nicht nach Stückzahl bezahlt wurde, sondern sich ohne Eile auf die agronomische Praxis konzentrieren konnte.
Die restlichen 5 % des Blends bestehen aus Mammolo, einer Traube, die alleine nicht genug Kraft hätte, um zu reifen, aber die dem Wein einen sanfteren Touch verleiht, wenn sie mit Sangiovese kombiniert wird. Ihre Präsenz gibt dem Coltassala eine florale Note. Um auf das Thema Klima zurückzukommen: Wenn ein Hagelschauer den Weinberg von Mammolo zerstören würde, könnten wir den Blend nicht produzieren, da es nur eine einzige ist: Zum Glück ist das bisher nie passiert.
«Unser Chianti Classico ist feiner als der Coltassala, wir können darin rote Früchte wie Kirschen erkennen. Im Coltassala hingegen schmeckt man Früchte wie Brombeeren oder Sauerkirschen, insbesondere beim Verkosten dieser Gran Selezione von 2018, die in Barriques gereift ist: Je nach Jahrgang bleibt sie zwischen 18 und 24 Monaten im Fass, gefolgt von mindestens 6 Monaten Flaschenreife. Mein Favorit ist die Magnum; mit der 0,75-l-Flasche erreicht man nicht dieselben Ergebnisse», erklärt Federica.
«Der Balifico schließlich besteht zu 65 % aus Sangiovese, kombiniert mit 35 % Cabernet Sauvignon; er ist ein Super Tuscan, der selbstverständlich nicht den Produktionsregeln des Chianti folgt».
«Ja, wir haben auf jeden Fall viel mit der Fermentation experimentiert und mindestens fünf Mal die Methode gewechselt: Wir haben mit Edelstahl begonnen, weshalb wir sofort ein System entworfen haben, das die Temperatur kontrolliert, um das Aroma des Weins nicht zu verlieren. Wir haben mit Beton und Ton experimentiert, aber persönlich mag ich diese Alternativen weniger», sagt Giovanna.
Der niedrigste Weinberg ist das sogenannte “Castellino”, auf etwa 350 Metern Höhe. Der höchste Weinberg hingegen liegt bei 650 Metern, mit einem steinigen Boden, der dem Wein Mineralität verleiht. Alle Lese erfolgen von Hand und sind sehr schwierig. Der höchste Weinberg ist einem windigeren Klima ausgesetzt, was eine gute Sache ist.
Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist auch im Sommer deutlich spürbar, ebenso wie der Temperaturanstieg; für niedrigere Weinlagen wird dieser Trend zunehmend problematisch. Wir ernten die Trauben einfach etwas früher.
Genau. Netzwerken ist entscheidend für den Austausch von Ideen, die Zusammenarbeit und den positiven Einfluss auf den Weinmarkt, der möglich ist, wenn man die Energien bündelt.
Oft erzähle ich eine besondere Episode, bei der ich mich in Hongkong befand und einen Journalisten bat, mir ein Essen zu empfehlen, das zum Chianti passen würde: Er brachte mir einen Teller gekochten weißen Fisch, den ich mit Staunen betrachtete, ohne zu verstehen, wie er zu dem Wein passen könnte… Und trotzdem war ich überrascht. Die Soße, in der der Fisch mariniert war, war tatsächlich fett genug, um mit dem Wein mithalten zu können. Normalerweise würde ich jedoch ein Fleischgericht oder ein würziges Gericht empfehlen.
Vielen Dank an beide für dieses lange Gespräch und… Guten Genuss unseren Lesern!
Wir empfehlen Ihnen, es zu genießen
✔ Sie haben das Produkt in Ihren Warenkorb gelegt!