Dolcetto d'Alba DOC Rocche Costamagna 750 ml
Der Weinberg, aus dem dieser Dolcetto d'Alba stammt, befindet sich in der Gemeinde La Morra, von wo der alte lateinische Name Murrae stammt. Kalk- und tonhaltiger Boden auf insgesamt 1,80 Hektar. Die Traubenlese findet Anfang September statt. Die Rotweinbereitung sieht eine Mazeration von 4-5 Tagen bei einer Temperatur von 26°C vor. Die Reifung erfolgt sechs Monate in Edelstahl und zwei in der Flasche.
Alkohol 12,5% Vol.
Dolcetto d'Alba DOC Rocche Costamagna 750 ml: Wie wird es hergestellt
Azienda Agricola Rocche Costamagna, Piemont
Dieses Weingut, heute geleitet von Alessandro Locatelli, zählt zu den historischen Realitäten der Langhe, insbesondere der Gemeinde La Morra, und blickt auf etwa 170 Jahre Geschichte zurück. Seit 1841 produziert und vertreibt es typische Weine der Region. Frau Claudia Ferraresi, die Mutter von Alessandro und Enkelin der Costamagna, übernahm das Weingut Ende der 1960er Jahre. Der Firma verbleiben die wertvollsten Weinberge wie Rocche dell'Annunziata, Nassone, Pisotta und Verduno. Es sind einzigartige Böden mit einem außergewöhnlichen mineralischen Gradient, die den Nebbiolo, Dolcetto und Barbera eine große Finesse und Ausdruckskraft verleihen. Der Nebbiolo der Langhe ist der König der italienischen Rebsorten, und die heute kultivierten Typen sind Lampia und Michèt. Die Erziehungsform bleibt das Guyot. Die Weingüter im Besitz sind 14, davon befinden sich 6 in der mythischen Unterzone Annunziata. Das Unternehmen wird von zwei Superstars des piemontesischen Landes unterstützt, dem Agronomen Gian Piero Romana und dem Önologen Giuseppe Caviola. Die Kellerei befindet sich im Zentrum von La Morra und verfügt auch über eine Reihe sehr einladender Zimmer im B&B. Claudia Ferraresi, Malerin, Journalistin und Kunstkritikerin sowie Wine Lady, hat eine Kulturvereinigung namens Ca Dj'Amis gegründet, die die Bibliothek und den Raum mit antiken Werkzeugen betreut. Seit 1976 hat sie den „Ciao d'la Ca“ ins Leben gerufen, eine Auszeichnung des Vereins an Persönlichkeiten, die sich durch ihr Engagement für die Wertschätzung der Umwelt, der Traditionen, der Identität und der Wurzeln des Menschen verdient gemacht haben. Zu den wichtigsten Veranstaltungen, die gefördert werden, gehört die Salone del Libro Enogastronomico e di Territorio, die jedes Jahr im Mai stattfindet und die bedeutendsten Realitäten im Bereich der mit Geschmack und Kultur des Gebiets verbundenen Verlagswesen einbezieht. Der Verein hat „I Ristoranti delle Tavolozza“ ins Leben gerufen, eine Arbeitsgruppe für Vertiefung und Austausch zwischen den bedeutendsten enogastronomischen Regionen Italiens und der internationalen Gemeinschaft.
Inhaltssoffe Dolcetto d'Alba DOC Rocche Costamagna 750 ml
Nährwerte